Von Blackout-Stoffen hat sicher jeder schon einmal gehört. Aber woraus bestehen sie eigentlich? Und wann machen sie Sinn? Wir haben uns mit dem speziellen Funktionsmaterial beschäftigt – hier ein Überblick für die Kaufentscheidung.
Im Sommer, wenn draußen die Sonne früh aufgeht, in der Stadt, wenn die Straßenlaternen ins Schlafzimmer leuchten, oder wenn wir die Außenwelt und fremde Blicke einfach mal komplett aussperren wollen, braucht es einen Vorhangstoff, der möglichst wenig Licht hinein- oder herauslässt: einen Verdunklungsstoff. Gemeint sind damit Dimout- und Blackoutstoffe. Der Unterschied? Dimoutstoffe blockieren zwischen 40 und 99 Prozent des Lichts, lassen also noch ein wenig Helligkeit hindurch. Blackoutstoffe hingegen blockieren das Licht zu 100 Prozent.
Foto und Vorhang: Indes Fuggerhaus, indesfuggerhaus.de, Blackout Nox, Fertigvorhang mit verdeckten Schlaufen für flexible Aufhängung. Einer für alle Fälle: vollständige Verdunklung, Akustikstoff und Thermostoff. Erhältlich in vier Farben.
Stark verdunkelnde Dimout- und Blackout-Vorhänge machen vor allem im Schlafzimmer Sinn – die Dunkelheit unterstützt einen tiefen Schlaf bis zum Weckerklingen. Licht hingegen kann uns leicht aufwecken oder für einen flacheren Schlaf sorgen. Minimal lichtdurchlässigere Dimouts sind zum Beispiel ideal für Räume mit Süd-West-Ausrichtung, die im Sommer starker Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind. Wer außerdem auf eine Thermofunktion, also eine wärme- und kälteabweisende Rückseite achtet, kann zusätzlich Hitze und Kälte aussperren. Damit eignen sich Verdunklungsstoffe auch als Vorhänge vor Windfängen und Haustüren. Außerdem schützt ihre dichte Struktur nicht nur vor extremen Temperaturen, sondern dämpft auch Geräusche. Häufig kommen solche Stoffe im öffentlichen und gewerblichen Bereich zum Einsatz – etwa in Schulen, Theatern, Konferenz- und Schulungsräumen, Hotels, Krankenhäusern oder in der Altenpflege.
Blauer Dimout von Englisch Dekor: „Dark Night“, textile Struktur in Wolloptik, ohne zusätzliche Beschichtung, aber 100 Prozent Verdunklung dank einer speziellen Webtechnik; Unser Aufmacherbild von Englisch Dekor: Exclipse, edles Fischgrät-Gewebe mit weicher, textiler Haptik ummantelt die Beschichtung, 100 Prozent Verdunklung; Foto: Englisch Dekor, englisch.at
Blackout- und Dimout-Stoffe gibt es heute in vielfältigen Materialien und Designs. Sie gehören allerdings keiner eigenen Materialgattung an, sondern definieren sich über ihre Funktion. Diese entsteht durch bestimmte technische Verfahren, die für den verdunkelnden Effekt sorgen.
Ein dicht gewebter Stoff – meist aus Polyester – wird auf der Rückseite mit einer lichtundurchlässigen Schicht versehen. Diese besteht häufig aus Acrylschaum oder einem Kunstharz. Solche Stoffe sind robust, pflegeleicht und blockieren das Licht zuverlässig.
Hier wird die Verdunkelung durch eine Art „Stoff-Sandwich“ erreicht. Zwei dekorative Stofflagen umschließen eine schwarze Mittelschicht, die kein Licht durchlässt. Das Ergebnis: ein weich fallender Stoff mit hochwertiger Optik – ganz ohne sichtbare Beschichtung.
Seltener – aber extrem wirkungsvoll – sind gummierte Stoffe, etwa für Bühnen oder Heimkinos. Hier sorgt eine flexible Gummischicht für absolute Lichtdichtheit, allerdings auf Kosten von Haptik und Wohnlichkeit.
Reines Leinen ist von Natur aus nicht lichtdicht. Was oft als „Blackout-Leinen“ bezeichnet wird, ist meist ein strukturierter Polyesterstoff mit Rückbeschichtung – technisch geschickt, optisch natürlich. Daneben sind mittlerweile auch andere Stoffoptiken möglich, zum Beispiel die eines Wollstoffs.
Foto und Vorhang: Indes Fuggerhaus, indesfuggerhaus.de, Blackout Tilamoon FR mit 100 Prozent Verdunklungswirkung für den gewerblichen und öffentlichen Bereich, wohnlich und in vielen Farben erhältlich, flammhemmend, 100 Prozent recyceltes Polyester (Green Steps Kollektion)
Das Material allein verrät noch lange nicht, wie gut ein Stoff wirklich verdunkelt. Die Hersteller geben in der Regel den Verdunklungswert in Prozent an. Daneben lohnt es sich, auf Siegel zu achten, die die Unbedenklichkeit hinsichtlich Schadstoffen bestätigen.
zeigen, wie wohnlich moderne Verdunklungsstoffe mittlerweile sind. Für jeden Stil und jeden Anspruch gibt es das passende Modell in verschiedenen Farben. Die Zeiten von schwarzen, klobigen Blackout-Vorhängen sind zum Glück vorbei. Also: Vorhang zu für mehr Ruhe!
Natürlich schön: Damit punkten Naturfasern