Wandgestaltung

Made in Tirol: ausge­zeich­nete Natur­ober­flächen

Das Schönste aus Wald und Wiese – damit blühen Wand und Möbel auf

Im Rausch der Natur – von Heu über Blatt bis Blume

In Zeiten der Digitalisierung wächst die Sehnsucht nach Natürlichkeit. Da liegt es nahe, unser Zuhause mit einem Stück echter Natur zu bereichern. Was uns zu den Naturoberflächen des Tiroler Unternehmens Organoid führt – Blüten, Blätter, Moos, Heu und Kaffee für Wand, Glas, Möbel und Akustik. Wir haben sie angefasst und daran geschnuppert: So riecht die Natur.

Wäre es nicht schön, wenn wir uns einen Hauch Sommerwiese ins Wohnzimmer holen könnten? Oder Moos, Rosenblüten und Lavendel in Küche, Flur und Schlafzimmer? Und wenn es dann auch noch dezent danach duften würde? Genau das macht das Tiroler Unternehmen Organoid möglich. In Handarbeit fertigen CEO und Mitbegrün(de)r Christoph Egger und seine Mannschaft Naturoberflächen für Wände, Möbel, Lampen, Decke, Glas und Akustik. Gerade erhielt die Firma den Green Product Award Winner 25 für sein Produkt „Carpe Diem“ – eine Naturoberfläche aus mediterranen Kräutern, Olivenblättern, Bergtee, Kosmeen, Rittersporn und weiteren Blüten auf atmungsaktivem Flachsvlies. Damit zieht garantiert das unbeschwerte Gefühl eines mediterranen Sommertags ein – Urlaub forever.

Natur von der Rolle für kreative Gestalter

Wie funktioniert’s? Das Organoid-Team presst die natürlichen Materialien wie Heu, Blüten, Blätter, Moos oder Kaffee auf Flachvlies oder PVC-freie Klebefolie. Die Schichtdicke oder Auftragsstärke variiert von vollflächig (sehr dicht) bis zu Light-Varianten. Die Naturoberflächen sind als Rollenware erhältlich und eignen sich für verschiedenste Oberflächen, von Wänden über Möbel bis hin zu Glas und Akustikpaneelen, sind ideal für eine kreative und individuelle Raumgestaltung. Auf stärker beanspruchten Flächen sollten sie versiegelt werden. Die verwendeten Pflanzen wachsen schnell nach, alle weiteren Materialien sind Upcycling-Produkte. Das schont die Umwelt.

Winner 25: Carpe Diem, Naturoberflächen (Foto: Organoid, organoids.com)

Ein Erlebnis – optisch, haptisch und olfaktorisch

Look, Geruch und Verarbeitung sind ein kleines Erlebnis. Wir konnten die Naturoberflächen auf den Wohntagen des Südbunds in Backnang betasten und beschnuppern – und bezeugen: Blüten, Moos & Co. sind echt und duften dezent – nach Alpenheu, Lavendel, Kaffee, Kornblumen, Margeriten, Rosen ..., kurz: nach Natur. Optisch und haptisch sind sie ebenfalls Highlights. Ob vollflächig an der Wand, in Nischen oder auf kleinen Möbeloberflächen – sie setzen natürliche Akzente, fühlen und fassen sich gut an. Und zu einem gesunden Raumklima tragen sie aufgrund ihrer natürlichen Beschaffenheit auch bei.

Wildspitze Himmelblau mit Kornblumen in der Bubble Blow Bar, Singapur (Foto: Studio Gin & G, Finbarr Fallon; Organoid, organoids.com)

Von den Tiroler Alpen in die Welt hinaus

So wie die Natur selbst anpassungsfähig ist, passen sich die Oberflächen mit ihrer Wald- und Wiesenoptik vielen Stilen an, von rustikal bis romantisch, Landhaus-, City- oder Industrial-Style, Minimalismus oder Scandi-Look. Vielleicht ein Grund für ihren weltweiten Siegeszug. Das kleine Unternehmen aus den Tiroler Bergen hat mit seinem Naturprodukt offensichtlich einen Nerv getroffen. Weltweit wollen immer mehr Heu und Blüten im Interior: das Restaurant in Tokio, Hotels in London, Büros in Dubai. Die Burger-Kette „Hans im Glück“ ist auch schon auf die Wiese gekommen. In der Würzburger Filiale schmückt das Produkt „Wildspitze“ mit Rittersporn die Wand. Für Allergiker sind die Naturoberflächen laut Hersteller übrigens auch geeignet. Kleiner Wehrmutstropfen: günstig sind sie nicht.

 

Lampe mit Naturoberfläche Wildspitze, Foto: Organoid, organoids.com

Noch nicht genug Inspiration und Information?

Papis Loveday: Haute Couture für Wand und Lebensgefühl

Hier geht es direkt zum Thema Fototapete.

Hier geht es direkt zum Thema Glanztapeten.

Und hier geht es direkt zur Maus-Tapete.

 

 

 

Weitere interessante Artikel zum Thema