Wintergärten sind wahre Lichtoasen. Doch gerade die großzügigen Glasflächen, die ihren Charme ausmachen, sorgen für Herausforderungen: Hohe Temperaturen im Sommer, Wärmeverluste im Winter, Blendung und störende Reflexionen können die Nutzung beeinträchtigen. Die Lösung? Eine durchdachte Beschattungslösung. Hier ein Überblick über die Herausforderungen und die passenden Antworten – inklusive schöner Beispiele des Unternehmens Erfal.
Die weiten Glasfronten eines Wintergartens ermöglichen den freien Blick nach draußen, laden aber auch viel Sonnenlicht, Wärme und Blicke ein. Ohne Schutz kann es im Sommer schnell unangenehm heiß werden, das Licht blendet und reflektiert, während im Winter die Wärme nach außen entweicht. Die Lösung ist ein durchdachtes Beschattungskonzept für die Glasfronten – von den Wänden, Türen und Fenstern bis zu den meist schräg verlaufenden Glasdächern (Plafonds). Dafür kommen grundsätzlich unterschiedliche Systeme infrage. Wichtig ist eine fachgerechte Montage, die sich an der Einbausituation orientiert – nicht jede Lösung ist für jede Situation geeignet. Unter anderem muss ein ausreichender Abstand zwischen Sonnenschutz und Fensterscheibe eingehalten werden, um Hitzestaus und im schlimmsten Fall Glasbruch zu vermeiden.
Auch das Material des Sonnenschutzes ist entscheidend. Hier geht es nicht nur um die Optik, sondern auch um die Funktion. Dichtere und reflektierende Stoffe bieten zum Beispiel einen höheren Schutz vor Hitze durch Sonnenlicht, während durchscheinende Materialien für mehr Leichtigkeit und Sicht nach draußen sorgen – allerdings mit geringerem Schutz vor Hitze und Blicken.
Was zum Sicht- und Blickschutz führt, der auch oft auf der Wunschliste von Wintergartenfreunden steht. Hier wird unterschieden, wie stark ein Material die Privatsphäre nach außen schützt und in welchem Maße es den Blick von innen nach draußen erlaubt. Diese Eigenschaften werden in sogenannten Sichtschutz- und Durchsichtklassen definiert. Sie helfen, das System individuell an die Bedürfnisse anzupassen.
Beim Material ist ebenfalls wichtig, um welche Art von Wintergarten es sich handelt. Für Wintergärten, die nicht beheizt werden, sogenannte Kaltwintergärten, sind zum Beispiel feuchtraumgeeignete Stoffe wichtig.
Und falls außerdem eine leichte Bedienbarkeit auf der Wunschliste steht, darf smarte Technik nicht fehlen. Immerhin sind manche Wintergartenfenster wirklich groß und die Plafondbeschattung hängt hoch. Wenn also die Armlänge nicht reicht, sorgen smarte Steuerungssysteme für eine leichte Handhabung per Klick und Programm.
Damit zu den möglichen Systemen:
Verschiedene Sonnenschutzsysteme bieten für jede Fensterform und -größe die passende Lösung. Maßanfertigungen sind empfehlenswert, da die Fensterflächen von Wintergärten oft individuell gestaltet sind. Hier ein Überblick:
Plissees und Wabenplissees: Diese Varianten sind besonders flexibel und passen sich präzise an die Fensterflächen an. Wabenplissees punkten zusätzlich mit einer isolierenden Wabenstruktur, die Hitze im Sommer fernhält und im Winter Heizwärme bewahrt.
Rollos: Eine klassische, bewährte und kostengünstige Lösung, die mit einfacher Montage und stufenloser Lichtregulierung überzeugt.
Lamellenvorhänge: Ideal für großflächige Fensterfronten. Die vertikale Bauart sorgt für Flexibilität und eine leichte, offene Raumwirkung. Die Lamellen lassen sich individuell einstellen, um Lichteinfall und Sichtschutz zu steuern.
Flächenvorhänge: Modernen Paneele, die besonders schön vor großformatigen Fensterfronten sind. Sie lassen sich durch Schienensysteme flexibel verschieben und bieten eine elegante Optik. Zudem eignen sie sich perfekt für großflächige Drucke oder Motive.
Jalousien: Ebenfalls ein beliebter Klassiker und das Einzige nicht textile Sonnenschutzsystem. Jalousien ermöglichen eine stufenlose und feine Steuerung von Durchblick und Lichteinfall. Sie können vollständig zusammengeschoben werden, um das Fenster komplett freizugeben, sind langlebig und robust.
Wer Wert auf eine gute Raumakustik legt, sollte allerdings von unserem letzten Punkt, der Jalousie, absehen. Denn textiler Sonnenschutz verbessert nebenbei noch die Raumakustik – ein oft übersehener Faktor im Wintergarten. Glatte Oberflächen wie Glas und Stein reflektieren Schall, was zu einem unangenehmen Hall führt. Textile Beschattungen können diesen Effekt deutlich reduzieren und für eine angenehme Raumakustik sorgen.
Daneben tragen Sonnenschutzsysteme natürlich auch zur Gestaltung des Wintergartens bei. Sie sind in zahlreichen Farben, Mustern und Materialien erhältlich, so dass für jedes Wohnkonzept etwas dabei sein sollte und aus dem Wintergarten ein Wohlfühlort für alle Jahreszeiten wird.