Polsterung

Kuschel­faktor für Möbel

Der Edel-und-cosy-Look mit flauschigen Polsterstoffen

Flausch-Alarm – nicht nur für Herbst und Winter

Besonders kuschelige Polsterstoffe sind beliebt. Gründe dafür gibt es einige. Mit ihrem dickeren Flor und einer weichen Haptik setzen sie wohnliche Akzente, laden förmlich zum Sitzen ein und überzeugen nebenbei mit interessanten Funktionen.

Samt, Velours, Bouclé oder Teddy gehören zu den Cosy-Polsterstoffen. Auf Deutsch: Sie sind besonders weich, kuschlig und wohnlich. Wer jetzt denkt, dass sie deshalb eher ein saisonales Produkt sind, irrt. Auch die Polsterstoffe mit einem dickeren Flor überzeugen das ganze Jahr. Sie sorgen für einen angenehmen Sitzkomfort und eine wohnliche Ausstrahlung, passen zum minimalistischen Loft-, zum coolen Industrie-, Boho-, Scandi- und Landhaus-Stil. Und zu fast allen anderen Stilen. Hinzu kommen ein paar besonderen Materialeigenschaften.

Was macht einen Stoff cosy?

Weiche Polsterstoffe zeichnen sich durch eine angenehme Haptik, eine gewisse Materialfülle und oft auch durch wärmespeichernde Eigenschaften aus. Sie vermitteln Geborgenheit, reduzieren unser Kälteempfinden und – besonders interessant für minimalistische Räume und Lofts – verbessern durch ihre dichte Oberfläche und Textur die Raumakustik, indem sie den Hall dämpfen und so für eine wohnlichere Atmosphäre sorgen.

Von edel über praktisch bis „bärig“

Cosy Polsterstoffe können optisch sehr unterschiedliche Charaktere haben. Hier ein kleiner Überblick:

Samt – Eleganz zum Anfassen: Samt hat eine lange Tradition als Polsterstoff. Die samtige Oberfläche mit kurzem, dichtem Flor fühlt sich weich und luxuriös an. Je nach Lichteinfall changiert die Farbe, was Möbeln Tiefe und Eleganz verleiht. Samt ist strapazierfähig, aber empfindlich gegenüber Druckstellen – ideal für Sofas oder Sessel, die Wohnlichkeit und einen Hauch Glamour vermitteln sollen.

Edler Flauschfaktor von Jab Anstoetz, Chivasso Future Classic (Foto: Jab Anstoetz, jab.de)

Velours – robust und kuschelig: Velours ist dem Samt ähnlich, hat aber meist einen dichteren, etwas längeren Flor. Er gilt als alltagstauglicher, weil er weniger anfällig für Abdrücke ist. Möbel in Veloursoptik wirken wohnlich, gemütlich und zugleich pflegeleicht. In gedeckten Farben bringt Velours Wärme in den Raum, in kräftigen Tönen wird er zum echten Statement.

Bouclé – Struktur und Charakter: Bouclé-Stoffe haben eine charakteristische Schlingenstruktur, wirken griffig, lebendig und gleichzeitig einladend weich. Der unregelmäßige Fadenverlauf bringt optische Tiefe und macht Möbel zu Blickfängen. Bouclé harmoniert mit modernen, minimalistischen Einrichtungsstilen, in denen Stofflichkeit und Struktur eine besondere Rolle spielen.

Teddy & Plüsch – maximal kuschelig: Teddyfell-Optiken und Plüschstoffe stehen für Wärme und Gemütlichkeit pur. Mit ihrer langen, flauschigen Oberfläche schaffen sie eine „textile Umarmung“. Sie eignen sich besonders für kleinere Akzentmöbel oder gemütliche Rückzugsbereiche. Gestalterisch sind sie ein Statement und bringen gleichzeitig ein spielerisches Element in den Raum.

Fühlt sich gut an, schimmert edel: Alma von Höpke (Foto: Höpke, hoepke.de)

Worauf achten bei Polsterstoffen?

Neben der Haptik spielt die Alltagstauglichkeit eine wichtige Rolle. Hier ein paar Punkte, die bei der Auswahl des Polsterstoffs eine Rolle spielen:

Scheuerbeständigkeit: Der Martindale-Wert zeigt, wie widerstandsfähig ein Stoff ist – je höher, desto robuster.

Pflege: Dichte Florgewebe wie Samt oder Velours sind relativ robust, können aber Druckstellen zeigen. Bouclé und Teddy benötigen eine schonende Reinigung

Farbwirkung: Warme Töne verstärken das Gefühl von Gemütlichkeit, während helle, neutrale Farben eher Ruhe und Weite vermitteln.

 

 

 

Mehr Inspiration? Dann bitte hier weiterlesen:

Lieblingsmöbel? Der Polsterstoff macht den Unterschied

Die Superstoffte für Sessel, Sofa & Co.

Outdoor-Polster für Frischluft-Freunde

Funktionales Anpassungstalent: die Polsterbank

Must-have: der Pouf. Ein königliches Multitalent

Weitere interessante Artikel zum Thema