Wenn es kälter wird, ist die Zeit der Kuscheldecken gekommen. Das Wohnmagazin hat bei verschiedenen Herstellern nachgefragt, welche ihre „Lieblinge der Saison“ sind. Hier ist eine Auswahl an Decken für Herbst, Winter – und den Rest des Jahres. Schließlich ist Kuscheln die beste Medizin gegen Stress und Kälte. Außerdem gibt es wichtige Informationen zu den Materialien.
Wolle ist ein Klassiker unter den wärmenden Materialien. Schafwolle, Merinowolle oder Kaschmir bieten eine hervorragende Wärmeisolierung und sind atmungsaktiv. Besonders Merinowolle überzeugt durch ihre Weichheit und die Fähigkeit, Wärme zu speichern, ohne dass man ins Schwitzen gerät. Kaschmir gilt als Luxusvariante: Es ist besonders fein und weich, allerdings auch teurer.
Fleece, meist aus Polyester, ist eine leichte und preisgünstigere Alternative zu Wolle. Es hält gut warm, trocknet schnell und ist pflegeleicht, allerdings nicht besonders atmungsaktiv. Wer es praktisch mag und eine Decke sucht, die robust und pflegeleicht ist, findet in Fleece eine gute Option.
Baumwolle eignet sich vor allem für leichtere Kuscheldecken. Sie ist hautfreundlich, strapazierfähig und pflegeleicht, allerdings weniger wärmend als Wolle oder Fleece. Baumwollmischungen mit Kunstfasern bieten hier oft einen guten Kompromiss zwischen Komfort und Wärme.
Neben dem Material spielt auch die Verarbeitung eine entscheidende Rolle. Dicht gewebte oder gestrickte Decken halten besser warm und sind langlebiger. Wer auf eine nachhaltige Produktion Wert legt, sollte auf Zertifikate achten und bevorzugt Decken aus Naturfasern oder recycelten Materialien wählen. Zertifizierungen wie das GOTS-Siegel (Global Organic Textile Standard) oder das Oeko-Tex-Label bieten eine Orientierung für umwelt- und gesundheitsschonende Produkte.
Die Lieblingsdecke Sally aus der Lodenmanufaktur Steiner 1888 ist aus reiner, weicher, warmer Merinowolle und mit ihrem Fischgrätmuster ein echter Klassiker. Merinowolle ist bekannt für ihre wärmenden und gleichzeitig atmungsaktiven Eigenschaften. Sally ist der Star der aktuellen Kollektion und wird mit traditioneller Bindetechnik hergestellt, einem seit Generationen angewandtes Verfahren. Über 40 Arbeitsschritte sind notwendig, um aus der Wolle ein hochwertiges Endprodukt zu schaffen – von der Rohwolle bis hin zur fertigen Decke. Sally gibt es in fünf eher gedeckten Farben, die sich in jedes Zuhause einfügen.
Als echte Schwaben sind die Textil-Experten von Proflax pingelig und lieben eine tadellose Verarbeitung mit akkuraten Nähten. Alles muss stimmen. Eine Eigenart, die sie schon seit mehr als 150 Jahren nicht ablegen können. Aktuell kreiert das Team jede Saison neue Motive, Dessins und Muster. Aber die Lieblingsdecken der Kunden sind und bleiben zwei Klassiker: die Decken Nr. 8064 und Nr. 8180.
Lieblingsdecke Nr. 8064 besteht aus softem Schmuse-Fleece in Melange-Tönen mit Deckenstich, Größe 160 x 200 cm, 70 Prozent Polyester, 30 Prozent Viskose, aktuell erhältlich in 18 Farben. Lieblingsdecke Nr. 8180 ist ein Doubleface Plaid in aktuellen Farbnuancen und mit trendiger Waschung, Größe 130 x 200 cm, 20 Prozent Wolle, 50 Prozent Polyacryl, 25 Polyester, 5 Prozent andere Fasern, aktuell erhältlich in 10 Farben.
Die Pad Home Design Concept GmbH erfindet sich und ihre Produkte immer wieder neu – Hauptsache frisch, unerwartet anders, niemals langweilig. Das Unternehmen versteht sich als Europäer, produziert überwiegend in kleinen Handwerksbetrieben und legt Wert auf Nachhaltigkeit.
Nachhaltig ist auch die außerordentlich beliebte Kuscheldecke Hobart, die in Europa hergestellt. Wie alles im Leben hat sie zwei Seiten, allerdings sind beide schön. Hobart ist in über zehn Farben erhältlich, von knallig bis dezent. Material: 65 Prozent Baumwolle, 35 Prozent Polyacryl, Größe: 150 x 200 cm.
Gerade wieder sehr beliebt ist Faux Fur, ein weicher, kuscheliger Kunstpelz, für den kein Tier sterben musste. So wundert es nicht, dass Pichlers Kuscheldecke Lio aus Faux Fur schnell zur Lieblingsdecke avancierte. Dank pflegeleichtem 100 Prozent Polyester ist Lio robust und für jeden Kuscheleinsatz auch im Kinderzimmer und auf der Terrasse bereit. Nach dem Waschen trocknet sie schnell. Pichler gibt es seit 1866, damals begann alles mit Tischwäsche. Im Jahr 2019 gewann das Unternehmen den German Design Award Special für die gelungene Verknüpfung von Design und Nachhaltigkeit.