Polsterung

Lieblings­möbel? Der Polster­stoff macht den Unter­schied

Von Design über Scheuer­­touren bis Flecken­­schutz – die Qualität zählt

Lohnt sich: der perfekte Polsterstoff für das Lieblingsstück

Laut Feng Shui sollten wir uns nur mit Möbeln und Accessoires einrichten, die wir wirklich nutzen und mögen. Das könnten wir auch als ein Plädoyer für Lieblingsmöbel verstehen – vom alten Ohrensessel über den Flohmarktfund bis zum Familiensofa. Und das führt ziemlich direkt zum Thema Polsterstoffe.

 

Was ist eigentlich ein Lieblingsmöbel? Vielleicht der Sessel, in den wir uns nach einem langen Tag fallen lassen. Oder Opas alter Ohrensessel – das liebste Erbstück, das uns an unsere Kindheit erinnert. Oder das Sofa, das unzählige Serienabende erlebt hat? Und die Bank am Esstisch, auf der wir immer sitzen, weil sie einfach der bequemste Platz im ganzen Zuhause ist? Lieblingsmöbel erkennen wir daran, dass wir sie benutzen, ohne darüber nachzudenken – und vermissen, sobald sie fehlen. Damit sie genau das sind und bleiben, kommt es nicht nur auf gutes Design an, sondern auch auf den passenden Polsterstoff, den wir entweder beim Kauf auswählen oder wenn wir neu polstern lassen. Denn es sind die Polsterstoffe, die Möbeln Charakter verleihen. Jenseits des Looks zählt jedoch vor allem eines: Alltagstauglichkeit. Denn was wir lieben, benutzen wir oft. Und was wir oft benutzen, muss einiges aushalten. Worauf sollten wir also bei der Polsterstoffwahl achten?

Das zählt beim Polsterstoff

Ein wichtiges Qualitätsmerkmal ist die Scheuertourenzahl. Sie verrät, wie abriebfest ein Stoff ist. Für den privaten Gebrauch sollten es mindestens 15.000 Scheuertouren sein – hochwertige Stoffe schaffen locker 30.000 und mehr. Je höher der Wert, desto langlebiger das Material. Aber auch andere Eigenschaften zählen:

  • Pillingbildung, also das Entstehen kleiner Knötchen, sollte möglichst gering sein.
  • Lichtechtheit ist wichtig, wenn Möbel viel Sonne abbekommen.
  • Und bei Haushalten mit Kindern oder Tieren lohnt sich ein Blick auf pflegeleichte, schmutzabweisende oder wasserabweisende Stoffe.
  • Sonderfall Outdoor: Hier unbedingt auf unempfindliche Stoffe und spezielle Füllmaterialien achten, die Sonne, Wind, Wetter und Schmutz trotzen.

Naturmaterialien wie Wolle oder Baumwolle bringen ein angenehmes Hautgefühl mit, während Hightech-Gewebe oft mit Funktionen punkten, etwa mit wasser- und schmutzabweisenden Fähigkeiten oder antibakterieller Ausrüstung.

Kollektion Q2 Melodia, braun, Höpke Textiles (Foto: Höpke, hoepke.de)

Nachhaltig: viel genutzte Lieblingsmöbel neu polstern lassen

Wer liebgewonnene und viel genutzte Möbel dann irgendwann neu polstern lässt, verlängert ihre Lebenszeit und schont damit die Umwelt. Noch nachhaltiger wird es mit Neubezügen und Füllmaterial aus umweltfreundlichen Materialien. Hier bieten sich Naturfasern wie Baumwolle, Hanf oder Wolle an, alternativ recycelte Materialien, zum Beispiel aus PET-Flaschen. Natürliche Füllmaterialien sind unter anderem Kapok, Kokosfasern, Naturkautschuk und Schafswolle. Daneben gibt es biologisch abbaubare Füllstoffe aus Maisstärke, Papier oder Pilzen sowie ebenfalls aus recyceltem Material. Aber Achtung: Nicht alles eignet sich für jedes Möbelstück, im Zweifel das Polstern an einen Fachmann abgeben.

Aber wie und wofür auch immer wir uns entscheiden, am Ende hat das Neupolstern unseres Lieblingsstücks immer einen unschlagbaren Vorteil: Wir können genau den Stoff auswählen, der uns am besten gefällt – und unser Lieblingsstück wird ein Unikat mit Charakter.

 

 

Mehr Inspiration? Dann bitte hier weiterlesen:

Die Superstoffte für Sessel, Sofa & Co.

Outdoor-Polster für Frischluft-Freunde

Funktionales Anpassungstalent: die Polsterbank

Must-have: der Pouf. Ein königliches Multitalent

Weitere interessante Artikel zum Thema