Sonnen- und Insektenschutz

Plissees – kreative Fenster­geschich­ten

Vom Solo-Plissee bis zum Layering – nutze die Gestaltungs­räume

Plissees als Designelement  – mehr als Sichtschutz

Plissees sind kleine Alleskönner – sie erfüllen nicht nur eine Funktion am Fenster, sondern sind auch ein immer noch unterschätztes Gestaltungselement. Wabenplissees überzeugen darüber hinaus mit einer isolierenden Wirkung. Hier mehr dazu.

Plissees sind beliebt. Vielen geht es dabei aber vor allem um Sicht- und Sonnenschutz. In Farbe und mit Print sind sie jedoch weit mehr: ein Gestaltungselement, das die Atmosphäre eines Raums mitprägt, den Einrichtungsstil aufgreift und abrundet. Von feinen Motiven auf schlichtem, hellem Grund bis zu kräftigen Farben und prägnanten Motiven – moderne Plissees setzen Akzente, unterstreichen Einrichtungsstile, spielen mit Licht und Schatten oder sind ein Statement am Fenster.

Plissee als Solist oder Teamplayer

Dabei können sie als Solisten eingesetzt werden oder als Element einer mehrschichtigen Fenstergestaltung. Als Solisten sollten sie die Einrichtung im Raum aufgreifen, mit vorhandenen Farben und Mustern oder auch der Funktion des Raumes korrespondieren. In die Küche mit schlichter Einrichtung passt ein schöner Zitronenprint, ins Bad im Industrial-Style ein schlichter City-Print, ins Landhaus-Schlafzimmer ein Rosen-Plissee. Im Layering werden sie zu Teamplayern. Interior-Designer meinen damit eine Fenstergestaltung, die mit dem Zusammenspiel verschiedener Ebenen arbeitet: Erste oder hinterste Ebene: das Plissee – die Basis direkt am Fenster. Zweite oder mittlere Ebene: leichter Vorhang, halbtransparent, streut Licht und schafft Weichheit. Dritte oder vorderste Ebene: Schwerer Vorhang, bringt Wärme, Textur und ggf. eine zusätzliche isolierende Wirkung sowie Licht- und Sichtschutz. Das Schöne: Die drei Ebenen bieten viele Möglichkeiten, den Sicht- und Lichtschutz zu variieren.

Beige mit dezenten Blattmotiven, Plissees: Uptown, Philadelphia, Jab Anstoetz – passt in jede Jahreszeit. Viele Anbieter machen übrigens auch Wunschprints möglich. (Foto: Jab Anstoetz, jab.de)

Sparringspartner Stoff: nicht jeder passt zu Plissees

Wer sich für eine mehrschichtige Fenstergestaltung entscheidet, sollte auf die passende Stoffkombination achten – denn nicht jeder Vorhangstoff harmoniert gut mit einem Plissee. Das passt gut: alle feineren Stoffe aus Leinen, Baumwolle oder Kunstfasern und alle halbtransparenten Stoffe. Das passt nicht: alle dominanten und schweren Stoffe, die am besten für sich wirken, zum Beispiel Samt, Bouclé, grobe Wolle oder edel glänzende Seide.

Farb- und Kombinationsideen für den Herbst

Auch die Farbwahl ist entscheidend. Grundsätzlich gilt die zentrale Einrichtungs-Regel: Immer an den Farben im Raum orientieren, diese aufgreifen oder harmonisch ergänzen. Für alle, die gerade herbstlich umdekorieren, haben wir ein paar Kombi-Ideen für das Layering mit Plissee:

Goldene Wärme – wie die Herbstonne: Plissee in Senfgelb oder Ocker, eventuell mit feinem grafischem Muster; leichter Vorhang in Creme oder Sand; schwerer Vorhang in Terrakotta oder warmem Braun.

Rostrote Akzent – wie die letzten Blätter: Plissee in Rostrot oder Ziegelrot, evtl. leicht strukturiert; leichter Vorhang in Off-White oder Beige; schwerer Vorhang in dunklem Oliv oder Moosgrün.

Sanftes Grünspiel – wie verblasste Gräser: Plissee in Salbei- oder Olivgrün, ggf. mit Blattmotiven; leichter Vorhang in hellem Grau oder Greige, schwerer Vorhang in Schokobraun oder Espresso.

Sonderfall Wabenplissee: Luftkammern mit Isolierwirkung

Wer nicht nur gestalterisch alle Möglichkeiten des Plissees nutzen möchte, sollte über Wabenplissees nachdenken. Sie fügen der Funktion des Plissees als Sicht- und Sonnenschutz noch eine weiter hinzu: Isolation. Wabenplissees bestehen aus zwei Stoffbahnen, die durch ihre Faltung kleine Luftkammern bilden. Diese Luftpolster wirken wie eine Dämmschicht. Im Winter verlangsamen sie den Wärmeverlust über das Fenster. Im Sommer blockieren sie einen Teil der Sonnenwärme. Hersteller und Studien verweisen auf von bis zu 20 Prozent weniger Wärmeverlust, abhängig von Fensterqualität und Montage.

 

Mehr Informationen zum Thema Insektenschutzlösungen? Dann bitte hier weiterlesen:

Von der Rolle: Flexibler Insektenschutz als Rollo

Sommer-Special: Die perfekte Masche

Sommer-Special: Anti-Summ

Neu und Praktisch: Insektenschutzsysteme von Erfal 

Insektenschutz: Design made by MHZ

Weitere interessante Artikel zum Thema