Schlafen

Mako-Satin: nicht nur schön – auch schlaf­fördernd

Glatt, seidig, sinnvoll – wie kühl­­ende Bett­­­wäsche den Schlaf unter­­­stützt

Edel und praktisch: temperaturausgleichende Bettwäsche aus Mako-Satin

Immer öfter haben wir auch in Deutschland Temperaturen über 30 Grad und nachts Tropennächte mit Temperaturen um die 20 Grad. Für unseren Körper bedeutet das Schwerstarbeit, da er ständig um Kühlung bemüht ist. Wirkt sich das auch auf unsere Schlafqualität aus? Und welche Bettwäsche könnte helfen? Unser Schlafexperte Markus Kamps sprach mit unserer Redakteurin Johanna Badorrek.

Johanna: „Markus, was hältst du von Mako-Satin als Sommerbettwäsche?“

Markus: „Das ist eine gute Wahl. Grundsätzlich sollten wir im Sommer in atmungsaktiver, feuchtigkeitsregulierender und kühlender Bettwäsche schlafen. Denn unser Einschlafprozess ist eng mit unserer Körpertemperaturregulation verknüpft. Die Abkühlung des Körpers um 1°C leitet den Schlaf ein. Wenn es nachts aber noch sehr warm ist, dauert dieser Prozess länger oder findet gar nicht statt – wir schlafen erst spät ein oder wälzen uns die ganze Nacht schlaflos oder bei sehr leichtem Schlaf hin und her. Wir wachen häufiger auf und haben nur wenige Tiefschlafanteile.“

Johanna: „Und da helfen bestimmte Bettwäschematerialien?“

Markus: „So ist es. Typische Bettwäschen für den Sommer bestehen aus Leinen, Lyocell – und eben aus Mako-Satin. Alle drei sorgen für einen schnellen Feuchtigkeitstransport, wenn wir schwitzen, außerdem für eine gute Luftzirkulation. Sie haben eine kühlende Haptik und sind hautfreundlich. Insbesondere die glatte Oberfläche von Mako-Satin fühlt sich im Sommer angenehm auf der Haut an. Wobei nicht jeder dieses „rutschige“ Gefühl mag.

Johanna: „Stimmt, aber das ist wahrscheinlich auch eine Frage der Gewohnheit. Was macht Mako-Satin so besonders?“

Markus: „Zum einen sieht das glatte, schimmernde Material natürlich edel aus. Aber Mako-Satin hat neben den bereits genannten Eigenschaften noch weitere nützliche Fähigkeiten: Es ist sehr atmungsaktiv und wirkt temperaturausgleichend. Und das bedeutet, dass Mako-Satin-Bettwäsche nicht nur für den Sommer, sondern auch für den Winter geeignet ist. Wissenschaftlich interessant finde ich, dass Mako-Satin besonders fein gewebt ist, das ist die sogenannte Satinbindung. Genau das lässt dieses Material kühlend wirken, obwohl es aus Baumwolle besteht.“

Johanna: „Ah, Mako-Satin wird aus Baumwolle hergestellt? Interessant! Das ist wirklich nicht zu sehen. Dann kann ich diese Bettwäsche also ganz normal waschen?“

Fleuresse Bettwäsche, Bed Art’s, 100% Mako-Satin (Foto: Fleuresse, fleuresse.de)

Markus: „Bei 40° bis 60° C im Schonwaschgang mit Feinwaschmittel. Das ist kein Problem. Im Zweifel aufs Etikett schauen. Aber da gibst du mir ein wichtiges Stichwort: Bettwäsche waschen. Viele waschen ihre Sommerbettwäsche nicht richtig, nämlich genauso wie ihre Winterbettwäsche. Aber Fasern wie Leinen, Lyocell und Mako-Satin können bei zu hohen Temperaturen ihre Struktur verlieren und sogar einlaufen. Außerdem sind die Vollwaschmittel oft zu aggressiv. Besser ist ein Waschmittel für Wolle oder Feinwäsche. Und Lufttrocknung ist besser als der Trockner. Aber das Wichtigste: Bettwäsche allgemein wird zu wenig gewaschen. Im Sommer sollten wir sie mindestens einmal pro Woche wechseln und waschen.

Johanna: „Danke für den Tipp. Kann ich den Sommer eigentlich auch mit Winterbettwäsche überstehen?“

Markus: „Klar, es gibt ja auch Schminke gegen dunkle Augenränder. Nein, Scherz beiseite, Sommerbettwäsche ist im Sommer wichtig für einen tiefen, gesunden Schlaf bei hohen Nachttemperaturen. Mako-Satin ist da eine gute Wahl, die auch noch sehr edel aussieht. Wer es nicht so glatt mag, nimmt Leinen- und Lyocell- oder Eukalyptus-Bettwäsche. Sommerbettwäsche ist eine gute Investition. Warum sich quälen, wenn es auch anders geht.“

 

Bettwäsche von Janine Milano, 100% Mako-Satin (Foto: Janine, janine.de)

Das macht Mako-Satin edel: kostbare Baumwolle & besondere Webart

Mako-Satin wird mit einer speziellen Webart aus langstapeliger ägyptischer Baumwolle hergestellt. Die Fasern dieser Baumwolle sind länger und feiner als die Fasern anderer Baumwollarten. Deshalb lassen sie sich zu sehr dünnen Fäden spinnen, sodass 100 Meter gerade einmal 1 Gramm wiegen. Die besondere Webart – Atlasbindung oder Satinbindung genannt – erzeugt ein einfädiges, festes Gewebe. Das Zusammenspiel aus hochfertiger ägyptischer Baumwolle und Webart macht Mako-Satin so schön glatt, schimmernd, edel und weich – und gleichzeitig sehr strapazierfähig.

 

 

 

 

Unser Schlaf- und Schlafzimmerexperte: Markus Kamps

Unser Ansprechpartner:

Markus Kamps ist Schlafcoach und erster deutscher Präventologe mit Fachrichtung Schlaf- und Stressberatung. Geboren in einer „Bettenhaus-Familie“, widmet er sich seit über 20 Jahren den Themen Schlaf und Rückengesundheit. Er berät Privatpersonen und Unternehmen. Mehr unter: www.kamps-services.de und www.markus-kamps.de

 

 

 

 

Mehr zum Thema Schlafen? Dann bitte hier klicken:

Trends für das Schlafzimmer – das macht Sinn

Besser schlafen in Tropennächten

Ein Traum: das kleine, aber stilvolle Schlafzimmer

 

Weitere interessante Artikel zum Thema